@ctiveInfo

Wofür steht @ctiveInfo genau?

@ctiveInfo ist eine Zahlungseinzugs-Software für Spenden / Debitoren

  • Für den Begriff Zahlungseinzugs-Software wird auch die Bezeichnung CPM (Customer Payment Management) oder POP (Payment Orchestration Provider) verwendet.
  • Eingesetzt wird das @ctiveInfo die als neutrale Software (Middleware) zwischen verschiedenen Datenbanken und Zahlungs-Systemen zur Daten-Übermittlung. So können komplexe Datensätze effizient und sicher ausgetauscht werden, ohne teure Schnittstellen und hohen Ressourcen-Aufwand.

@ctiveinfo eine Software für alle Zahlungsmittel

Seit 1998 wurden über die selbst entwickelte Software @ctiveInfo für den Zahlungseinzug Millionen CHF von Spenden, Abonnementen und Mitgliedschaftsbeiträgen sowie Debitoren-Rechnungen für NPOs und Firmen abgewickelt.

@ctiveinfo für Fundraising und Spendeneinzug

@ctiveInfo für Debitoren-Rechnungs-Bezahlung

Zahlungsmittel-Schnittstellen

  • QR-ESR, eBill, LSV, DD, Kreditkarten und Twint
  • Weitere Zahlungsanbieter / Zahlungs-Systeme gemäss Kunden-Bedarf

Daten-Import / -Export

  • Excel-Liste, .csv und .xml
  • Weitere Datei-Formate gemäss Kunden-Bedarf

Prozessablauf

  1. Datenübernahme oder manuelles Erfassen der Spendenzahler*innen- / Debitoren-Rechnungs-Zahler im @ctiveInfo

  2. Datenverarbeitung für die Zahlungsmittel QR-ESR, eBill, LSV, DD, Kreditkarten und Twint
  3. Weiterleitung der Zahlungseinzugs-Daten an SIX, Banken, PostFinance, Kreditkartengesellschaften oder Twint
  4. Druck und Versand von QR-ESR-Einzahlungsscheine mit Direktversand an Spender*innen / Debitoren
  5. Spenden durch Spender*innen / Rechnungsbegleichung durch Debitoren
  6. Bank- / Post-Kontoabgleich zur Identifizierung der Zahlungseingänge durch Zahler oder Nichtzahler
  7. Zusenden einer "Zahler- und Nicht-Zahler-Liste" an NPO / Firma
  8. Rückgewinnung- / Reaktivierung für NPO von Nichtzahler / Mahnungsversand für Firmen
  9. Die Spenden- / Debitoren-Zahlungen werden direkt auf ihr Bank- oder Post-Konto überwiesen